Sudetendeutsche Landsmannschaft in Österreich - Landesverband Wien, Niederösterreich, Burgenland |
||||||||
Informationen über die HeimatgruppenBezirksgruppe Wien und Umgebung ![]() Bund der Nordböhmen ![]() Böhmerwaldbund Wien Heimatgruppe Bruna Wien ![]() Heimatgruppe Horn ![]() Heimatgruppe Kuhländchen, Neutitschein, Bärn ![]() Heimatgruppe Nordmähren (Sternberg – Mähr. Schönberg – Mähr. Neustadt – Römerstadt – Braunseifen) ![]() Heimatgruppe Schönhengstgau ![]() Heimatgruppe St. Pölten ![]() Humanitärer Verein der Schlesier, Jägernd., Freudent. ![]() SLÖ Gruppe Baden ![]() VdSt! Sudetia ![]() Anmeldung zur Verwaltung |
Böhmerwaldbund WienDer "BÖHMERWALDBUND WIEN-NIEDERÖSTERREICH-BURGENLAND" ist die Heimatgruppe der Region Böhmerwald, der sich von Gratzen (heute Nove Hrady) jenseits von Gmünd in Niederösterereich längs der nieder- und oberösterreichischen sowie der bayerischen Grenze bis nach Taus (heute Domažlice) jenseits von Furth im Walde in Bayern erstreckt. Holzverarbeitung und Glasindustrie sowie in frühen Jahren auch Goldbergbau und der Handel mit Salz waren die hauptsächlichen Erwerbsquellen in einer eher rauhen, von wilden Wäldern gesäumten Grenzregion. Am sogenannten "Goldenen Steig", den Salzhandelswegen von Österreich und Bayern über das Gebirge nach Böhmen entstanden reiche Städte wie Prachatitz (heute Prachatice), Winterberg (heute Vimperk) und Bergreichenstein (heute Kasperske Hory). Nach Ende des Zweiten Weltkrieges musste die deutsche Bevölkerung des Böhmerwaldes (welche hier, nahe der deutsch-österreichischen Grenze, den größten Siedlungsanteil hatte) aufgrund der Benesdekrete unter menschenunwürdigsten Umständen und unter Hintanlassung ihres gesamten Hab und Gutes ihre angestammte Heimat verlassen. So kamen viele von ihnen auch nach Wien, wo aber schon vor dem Ersten Weltkrieg Bewohner des Böhmerwaldes wegen der mangelnden Arbeitsplätze hier Beschäftigung fanden und kleinere Heimatgruppen (orts-oder stadtbezogen)gründeten. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Der Böhmerwaldbund Wien wurde im Jahr 1963 als Heimatgruppe der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Österreich gegründet und besteht seither als aktiver Heimatverein. **************************************************************************************************** Obmann: Direktionsrat Franz KREUSS - 2020 Hollabrunn-Magersdorf, Dechant-Pfeifer-Gasse 15 Telefon: 0664 - 254 87 64 -- e-mail: franz.kreuss@aon.at -- Internet: www.franz-peter-kreuss.eu *************************************************************************************************************** Vereins-e-mail: boehmerwaldbund.wien@aon.at--Internet: www.franz-peter-kreuss.eu **************************************************************************************************** VEREINSLOKAL: Gasthaus "ZUM WALDVIERTLER" - 1160 Wien, Kirchstetterngasse 37 **************************************************************************************************** Heimatnachmittage im Jahr 2021 an folgenden Samstagen, jeweils ab 15 Uhr: VORBEHALTLICH WEITERER CORONA-VERORDNUNGEN betreffend eventuellem neuerlichen Lockdown oder Gaststätten-Betretungsverbot !!! MUND-NASENSCHUTZ und ABSTANDHALTEN beim Besuch erforderlich !! 20.Februar - Faschingsfeier und Jahresrückblick 20.März - Frühlingsbeginn 17.April - Osterfeier 15.Mai - Muttertag / Vatertag Juni, Juli, August, September - Sommer-Ferien 16.Oktober - Erntedank 20.November - Totengedenken 18.Dezember - Weihnachtsfeier **************************************************************************************************** Besuchen Sie auch das BÖHMERWALDMUSEUM WIEN, 1030 Wien, Ungargasse 3 nächst Bahnhof Wien-Mitte), geöffnet jeden Sonntag von 9 bis 12 Uhr oder gegen Voranmeldung auch ausserhalb der Öffnungszeiten) AUCH HIER BITTE DIE CORONA-VERORDNUNGEN BEACHTEN!! (Mund-Nasenschutz und Abstand halten) e-mail: boehmerwaldmuseum@aon.at - Internet: www.boehmerwaldmuseum.at |
|||||||
Besucher: 110325 - Impressum |